Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Mehr Wohnraum ohne Neubau Aufstockungen von Holzbau Isensee

Sie benötigen mehr Platz, möchten aber nicht umziehen? Eine Aufstockung bietet die perfekte Lösung: Bestehende Gebäude werden um eine oder mehrere Etagen erweitert, ohne zusätzliche Grundstücksflächen zu beanspruchen. So entsteht wertvoller Wohn- oder Nutzraum – effizient, nachhaltig und individuell geplant.

Warum eine Aufstockung?

Eine Aufstockung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Mehr Platz ohne Umzug: Schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, ohne Ihr Grundstück zu verändern.
  • Nutzung bestehender Infrastruktur: Strom-, Wasser- und Heizungsanschlüsse bleiben erhalten, was Kosten spart.
  • Nachhaltige Bauweise: Besonders Holz ist als leichtes, umweltfreundliches Baumaterial ideal für Aufstockungen geeignet.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Durch zusätzlichen Wohnraum und eine energetische Sanierung steigt der Immobilienwert.

Für welche Gebäude ist eine Aufstockung geeignet?

Ob Wohnhaus, Büro- oder Geschäftshaus – viele Bestandsgebäude bieten Potenzial für eine Aufstockung. Besonders Häuser aus den 1950er bis 1990er Jahren sind oft ideal für eine Erweiterung nach oben. Eine statische Prüfung gibt Aufschluss darüber, ob eine Aufstockung realisierbar ist.

Aufstockung mit Holz – die beste Wahl

Holz ist das bevorzugte Material für Aufstockungen, denn es bietet entscheidende Vorteile:

  • Geringes Gewicht: entlastet die bestehende Bausubstanz.
  • Schnelle Bauweise: Vorfertigung ermöglicht eine kurze Bauzeit.
  • Nachhaltig und energieeffizient: Holz speichert CO₂ und verbessert das Raumklima.

Von der Planung bis zur Fertigstellung – so läuft eine Aufstockung ab

  1. Bestandsaufnahme und Machbarkeitsprüfung: Statische Analyse des Gebäudes und Klärung der baurechtlichen Voraussetzungen.
  2. Individuelle Planung: Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzepts für Ihre Wohnraumerweiterung.
  3. Genehmigungsphase: Unterstützung bei Bauanträgen und Behördenangelegenheiten.
  4. Fertigung und Montage: Präzise Vorfertigung der Bauelemente und schnelle Montage vor Ort.
  5. Abschlussarbeiten: Innenausbau und finaler Feinschliff für Ihre neuen Räume.

Was ist bei einer Aufstockung zu beachten?

  • Statische Anforderungen: Die Tragfähigkeit des Fundaments und der Wände muss geprüft werden.
  • Brandschutz: Möglicherweise ändern sich durch die Aufstockung die Brandschutzvorschriften.
  • Baugenehmigung: In den meisten Fällen ist eine Genehmigung erforderlich – wir beraten Sie gerne.
  • Bewohnbarkeit während der Bauzeit: In vielen Fällen kann das Gebäude während der Bauphase weiter genutzt werden.

Kosteneffizient und wertsteigernd

Eine Aufstockung spart nicht nur Baugrund, sondern auch Kosten: Durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur sind die Investitionen meist günstiger als ein Neubau. Gleichzeitig erhöht sich der Wert Ihrer Immobilie durch zusätzlichen Wohnraum und moderne, energieeffiziente Bauweisen.

Ihr Projekt beginnt hier – lassen Sie sich beraten!

Sie möchten wissen, ob eine Aufstockung für Ihr Gebäude möglich ist? Holzbau Isensee begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Wohnraumerweiterung. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Jetzt Anfrage senden
Zum Seitenanfang